Nano-Blockheizkraftwerk sind die kleinsten Blockheizkraftwerke und eignen sich besonders für Einfamilienhäuser und kosten ca. 10.000 EUR.
Nano-Blockheizkraftwerke - oder kurz Nano-BHKW- dienen zur Deckung des Wärmebedarfs in Einfamilienhäusern (unter Umständen auch Zweifamilienhäuser) und entlasten quasi nebenbei noch die Stromrechnung. Dies wird durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht. So werden Nano-Blockheizkraftwerke zu wahren Effizienzwundern: über 90% Wirkungsgrad bedeuten, dass über 90% des eingesetzten Brennstoffs in nutzbare Energie umgewandelt wird.
Als Nano-Blockheizkraftwerke bezeichnet man BHKW, welche unter 2,5 kW Strom erzeugen. Früher galten Nano-Blockheizkraftwerk als ineffizient, was sich aber durch Technologiefortschritt längst geändert hat. Und so gibt es immer mehr Nano-Blockheizkraftwerk-Hersteller am Markt. Die Anlagen sind sehr kompakt, so dass sie im Keller kinderleicht installiert und in das Strom- und Wärmesystem des Hauses eingebunden werden können.
Natürlich verursacht ein Nano-Blockheizkraftwerk im Betrieb Geräusche. Die Hersteller garantieren allerdings, dass diese durch geräuschdämmende Materialien nicht in anderen Räumen des Gebäudes gehört werden.
Video: Was ist ein Nano-Blockheizkraftwerk?
1. Nano-Blockheizkraftwerk: Preise und Wirtschaftlichkeit
Nano-Blockheizkraftwerke werden in der Regel so ausgelegt, dass der Wärmebedarf des Hauses größtmöglich gedeckt ist. Die Stromproduktion ist dann eher als Beigabe zu verstehen. Mit einem Nano-Blockheizkraftwerk kann man daher den Strombedarf nicht komplett decken.
Für die Anschaffung eines Nano-Blockheizkraftwerk muss man mit Preisen von ca. 10.000 EUR rechnen. In den meisten Fällen amortisieren sich die Anlagen zwischen 10 und 15 Jahren. So lassen sich Nano-Blockheizkraftwerke wirtschaftlich betreiben. Beispielsweise amortisieren sich Photovoltaikanlagen in etwa auch nach 10 bis 15 Jahren.
1.1. Nano-Blockheizkraftwerke im Vergleich zu anderen BHKW
Nano-Blockheizkraftwerk sind die kleinsten Blockheizkraftwerke auf dem Markt. Ab ungefähr 2,5 elektrischer Leistung nennt man die Geräte Mikro-BHKW und ab 15 bis 50 kWel Mini-BHKW.