ACCUmotive | Energiespeicher | - der Energiespeicher-Hersteller Accumotive ist ein Tochterunternehmen von Mercedes-Benz
- "Energiespeicher Home" eignet sich für den Heimbedarf mit kombinierbaren 2,5 kWh Modulen
- "Energiespeicher Business" eignet sich für gewerbliche und industrielle Unternehmen mit einem hohen Energiebedarf
|
ADS-TEC | Home & Small Business | - Lithium-Ionen-Speicherlösungen mit 6, 9, 19, 28, 47 kWh
|
Industrial & Infrastructure | - Kapazitäten von 50 kWh bis mehrere MW
|
AEG Power Solutions | TKS-SC | - Großspeicher mit 250, 500 oder 1000 kWh Nennkapazität
|
ASD | PACADU | |
AutarcTech | Li-Home | - Anbieter von Mini-Blockheizkraftwerk-Batterien auf Lithium-Ionen-Basis mit 3,5 und 5,6 kWh
|
Buderus | BPT-S 5 Hybrid | - Stromspeicher-Hersteller von 4,4 bis 13,2 kWh
- Lithium-Ionen-Batterie
|
Colibri Energy | diverse | - Energiespeicher Colibri Power Traction von 6 bis 21 kWh Leistung (für Mikro- und Mini-BHKW), Colibri Power Rack mit Leistungen von 10,5 bis 45 kWh Leistung (für Mini-BHKW) und Colibri Power Block mit Leistungen Energiespeicher von 10,5 bis 45 kWh Leistung (für Großanwendungen)
- +++ UPDATE Juni 2015: nach Insolvenzverfahren ist aus der Kolibri Power Systems AG die Colibri Energy GmbH geworden +++
|
Deutsche Energieversorgung | SENEC.Home | - 8 kWh nutzbare Kapazität
- Bleioxid-Flüssig-Akku
- die Akkus sind sowohl für Photovoltaik- und Windkraftanlagen als auch BHKW geeignet
|
SENEC.Business (Produktion eingestellt) | - 30 kWh nutzbare Kapazität
- Blei-Flüssig-Akku
|
Durion Energy | Company Storage | - Nutzbare Kapazitäten von 8,7 bis 86,1 kWh (geeignet für mittlere Anwendungen)
- Batterie-Technologie: Lithium-Eisenphosphat
|
Industrial Storage | - Nutzbare Kapazitäten von 640 bis 1280 kWh (geeignet für große Anwendungen)
- Batterie-Technologie: Lithium-Eisenphosphat
|
E3/DC | S10 | - E3/DC produziert seine Energiespeicher mit Panasonic-Batterien
- Anbieter von Stromspeichern, die auch mit einem BHKW betrieben werden können
|
ecomuc | ecomuc-Energiespeicher | - der Stromspeicher des Herstellers ecomuc hat eine Speicherkapazität von 8,2 kWh und kostet 12.700 Euro zzgl. MwSt.
|
FENECON | diverse | - Anbieter von Lithium-Eisenphosphat-Akkus mit einer Leistung von 8,5 oder 17 kWh
- der Hybrid-Speicher kann neben BHKW auch mit neuen PV-Anlagen und Windräder kombiniert werden
|
KACO | blueplanet gridsave eco 50 TL-3-S | - Hersteller der Lithium-Ionen-Batterie mit einer Nennleistung 50 bis 1000 kWh
|
Karl Meyer Energiesysteme | nicht benannt | - Anbieter von BHKW in Kombination mit Stromspeichern
|
KNUBIX | KNUT | - Anbieter verschiedener Speicher mit 5,5 oder 11 kWh Leistung
- laut Hersteller-Angaben sind die Stromspeicher auch für Blockheizkraftwerke geeignet
|
Leclanché | TiBox | - Produzent von Lithium-Titanat-Akkus mit 3,2 kWh Leistung für Eigenheime (zum Beispiel für BHKW)
|
IS und CS | - IS steht für Industrial Storage und CS für Container Storage und beschreibt Batterien für mittlere (25 kWh) bis größere Anwendungen (500 kWh)
|
PEUS-Testing | ESS | - Lithium-Eisen-Phosphat-Hersteller
- Speicherkapazitäten: 6 bis 18 kWh
|
REM (Produktion der Speicher 2017 eingestellt) | ELLi | - Hersteller von BHKW-Stromspeicher-Lösungen (Lithium) mit 4,6 sowie 5,7 und 6,9 kWh Leistung
|
ULLi | - Hersteller von BHKW-Stromspeicher-Lösungen (Lithium) mit 7,5 bis 30 kWh Leistung
|
Solarinvert | ALPHA EES Storion mit USV | - Hersteller eines Solar-Akkus, der sich auch für BHKW eignet
- Bleioxid-Flüssig-Akku mit einer Netto-Speicherkapazität von 8,2 kWh
|
Sonnenbatterie | Sonnenbatterie | - bei Sonnenbatterie handelt es sich um eine Kooperation zwischen Prosol Invest mit dem japanischen Konzern Kyocera
- die Stromspeicher können mit einem Blockheizkraftwerk betrieben werden
|
Vaillant | eloPACK | - der bekannte Anbieter Vaillant produziert BHKW-Akkus verschiedener Größen (von 4,5 bis 20 kWh)
|
VARTA | Varta Pulse | - Batterien mit Kapazitäten von 3,3 und 6,5 kWh
|
Varta One | - Batterien mit Kapazitäten von 2,8 bis 13,8 kWh
|
Varta Element | - Kapazitäten: 3,3 bis 13 kWh
|